Herzlich willkommen

Praxis für Heilpädagogik und Individualpsychologie Gerlinde Likar

Es ist mir eine Herzensangelegenheit Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Raum Ebersberg, München und Rosenheim in herausfordernden Zeiten zu unterstützen und zu begleiten. 

mehr erfahren

So arbeite ich

Zu mir kommen Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Meine Arbeit beruht auf den Konzepten der Heilpädagogik, der Individualpsychologie nach Alfred Adler und der Psychologie nach C. G. Jung.

Meine Mission

Gemeinsam mit Ihnen oder Ihrem Kind machen wir uns auf die Suche nach dem für Sie oder Ihrem Kinde passenden, sinnstiftenden Lebensweg.

Kontakt aufnehmen

Ein herzliches „Grüß Gott“

Über mich

Mein Name ist Gerlinde Likar, ich bin 1963 in Glonn geboren und ich lebe seit der Geburt meiner beiden, inzwischen erwachsenen Söhne in der Gemeinde Bruck, Landkreis Ebersberg auf dem alten, idyllischen „Mittermoar-Hof“. Mit großer Freude und Dankbarkeit lebe ich hier im Einklang mit den Menschen, Tier und Natur, was mich mit großer Zufriedenheit erfüllt.

Es ist mir eine Herzensangelegenheit Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Raum Ebersberg, München und Rosenheim in herausfordernden Zeiten zu unterstützen und zu begleiten.

Lernen Sie mich kennen

In einem unverbindlichen Erstgespräch.
Kosten: 50,00 € für 45 Minuten.

Ich freue mich auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Mein Weg zur Heilpädagogik

Werdegang & Qualifikationen

Die Liebe zur Natur führte mich zu meinem Erstberuf Floristin, unter anderem auch in leitender Position. Auf dem Hintergrund mich den eigenen Höhen und Tiefen im Leben zu stellen und diese meistern zu wollen, ließ ich mich dann im Jahre 2003-2004 zur staatl. anerkannten Kinderpflegerin in München und 2006-2008 zur staatl. anerkannten Heilpädagogin in Würzburg mit dem Ausbildungs-Schwerpunkt „Verhaltensauffälligkeiten und Sprache“ ausbilden.

Im Jahre 2009 wurde ich dann zur Führung einer eigenen Praxis vom Bezirk Oberbayern zugelassen. Zudem kooperiere ich mit den Jugendämtern Ebersberg, München und Rosenheim. Meine Weiterbildungen gipfelten unter anderem durch eine langjährige Hospitation in einer psychotherapeutischen Praxis für Kinder und Jugendliche.

Um auch Erwachsenen in Ihrer Wegfindung qualitativ gerecht werden zu können, absolvierte ich noch eine mehrjährige Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin und Supervisorin (DGIP) am Adler Institut in München. Im Anschluss daran erfüllte ich mir noch meinen Traum mit der Ausbildung im Individualpsychologischen Sandspiel (DGIP) nach C.G. Jung und A. Adler, ebenfalls am Adler Institut.

Meine Arbeitsweise

Es liegt mir sehr am Herzen, hilfesuchende Menschen in ihren Nöten nicht alleine zu lassen. Als Heilpädagogin und individualpsychologische Beraterin begegne ich Ihnen und Ihren Kindern als Unterstützer und Wegbegleiter auf gleicher Augenhöhe.

Für mich sind alle Menschen gleichwertig, egal welche Religion, Bildung oder Herkunft. Mir ist es wichtig, mich auf die Gedankenwelt der Erwachsenen und in die Spiel- und Ausdruckswelt der Kinder einzulassen. Mit Interesse und durch einfühlsames Verstehen möchte ich eine unterstützende Beziehung aufbauen, die Sie dann zur eigenen Lösungsfindung ermutigt.

Denn die Lösungen sind in jedem Menschen bereits verankert. Nur sind sie oftmals verbaut und verdeckt im Unbewussten und für Sie und Ihre Kinder häufig ohne fremde Hilfe nicht erkennbar.

Ich sehe den Menschen als etwas Ganzheitliches und Unteilbares. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit. Auch darüber hinaus hängt alles zusammen: Der einzelne Mensch, die Gesellschaft und die Natur leben in einer Balance zueinander. Entsteht hier ein Ungleichgewicht, fühlt sich der Mensch nicht mehr „ganz“ und nicht mehr „heil“.

Unter diesem Aspekt biete ich in meiner Praxis Heilpädagogik und Individualpsychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Heilpädagogik: Fragen und Antworten

Im Folgenden habe ich ein paar häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Heilpädagogik für Sie zusammengestellt: zur heilpädagogischen Diagnostik, dem heilpädagogischen Förderplan, heilpädagogischen Methoden und Behandlungen sowie zur Übernahme der Kosten einer heilpädagogischen Behandlung.

Meine Arbeit beruht auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Heilpädagogik und den psychologischen Grundlagen der Individualpsychologie nach Alfred Adler und C.G. Jung.

Die Heilpädagogik hilft Kindern und Jugendlichen wieder Zugang zu ihrer oftmals verschüttenden Schöpferkraft zu finden. Sie unterstützt bei der konstruktiven Bewältigung von Herausforderungen und aktiviert Selbstheilungskräfte. Heilpädagogik hilft aber auch um Entwicklungslücken zu schließen. Dabei ist die Ermutigung ein wichtiges Element.

Meine Auffassung von Heilpädagogik gepaart mit der Individualpsychologie fragt nicht vorwiegend nach den Ursachen des Verhaltens, sondern nach dem Ziel. Wozu dient das Verhalten?

Die Heilpädagogik betrachtet das Kind ganzheitlich, welche nicht primär die Auffälligkeiten und Störungen des Kindes wahrnimmt, sondern die gesamte Persönlichkeit mit all seinen Ressourcen, Stärken und Schwächen sieht. Mit der heilpädagogischen Förderung sollen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang kommen. Als therapeutische Intervention steht bei mir vorrangig das kindliche Spiel im Mittelpunkt der Förderung, da die Kinder sich auf diesem Wege am besten ausdrücken und mitteilen können.

Diese ganzheitliche Sichtweise unterscheidet die Heilpädagogik wesentlich von anderen vorwiegend funktionellen Therapieformen.

Die Heilpädagogik arbeitet systemisch und es werden alle am System relevanten Bereiche miteinbezogen wie Kindergarten, Schule, etc. Besonders hervorzuheben wäre hier die enge Zusammenarbeit und Beratung der Eltern.

Heilpädagogik kommt immer dann zum Tragen, wenn Kinder und Jugendliche besondere Erziehung, Begleitung und Förderung benötigen und herkömmliche Methoden nicht mehr ausreichend sind.

Die heilpädagogische Förderung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 18 Jahre, die Unterstützung benötigen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

Sozial-emotionales Verhalten

  • Kontakt- und Bindungsverhalten
  • Spiel- und Konfliktverhalten
  • Frustrationstoleranz
  • emotionale Stabilität
  • oppositionelles Verhalten

Kognition

  • Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit (ADHS/ADS, LRS)
  • Wahrnehmungsverarbeitung
  • Motivations- und Lernbereitschaft
  • Alltags- und schulbezogene Fähigkeiten wie beispielsweise Handlungsplanung

Sprachentwicklung und -verständnis

  • Wortschatz
  • Ausdrucksfähigkeit
  • Erweiterung der Deutschkenntnisse

Aber auch bei:

  • Allgemeinen Entwicklungsverzögerungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Traumatischen Erlebnissen
  • Trennungsbelastungen
  • Psychosomatische Anzeichen wie: Nägel kauen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Einnässen, etc.
  • Überbrückung der Wartezeit bis zu einem Psychotherapie-Platz
  • Nachsorge im Anschluss von psychotherapeutischen Therapien
  • Nachsorge bei psychologisch/psychiatrischem Klinikaufenthalt

Für jedes Kind wird zusätzlich zum evtl. schon vorhandenen psychologischem Gutachten eine heilpädagogische Eingangsdiagnostik gemacht. Dafür wende ich unter anderem folgende Methoden an:

  • Verhaltens- und Interaktionsbeobachtungen
  • Anamnesegespräch mit den Eltern
  • Satzergänzungstests
  • Individualpsychologische Sandbilder
  • Entwicklungsgitter nach Kiphast
  • Projektive Testverfahren wie:
    • Mensch Zeichen Test
    • Familie in Tieren Test

Auf der Grundlage des Attests des Kinderarztes oder des psychologischen oder psychiatrischen Gutachtens und unter Hinzunahme der eigenen Diagnostik wird für jedes Kind ein individueller Förderplan in Zusammenarbeit mit den Eltern erstellt, der entsprechend der Entwicklung des Kindes regelmäßig angepasst wird.

Jedes Kind oder jede:r Jugendliche:r darf Einfluss nehmen auf die Auswahl der Methoden. Die Freude am Tun steht bei mir sehr im Vordergrund.

Folgende Methoden werden angeboten:

  • Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
  • Heilpädagogisches Spielen
  • Heilpädagogisches Sozialkompetenz-Training
  • Individualpsychologisches Sandspiel
  • Mutter-Kind-Setting
  • Traumapädagogik
  • Heilpädagogisches Malen und Gestalten
  • Lernen lernen (z.B. Handlungsplanung, Aufmerksamkeitsfokussierung)
  • Heilpädagogische Märchen und Geschichten
  • Kinderpsychodrama/Rollenspiel
  • Entspannungsübungen
  • Elternberatung

Behandlungseinheiten

Ihr Kind erhält je nach Rahmenbedingung zwischen 40 und 90 Behandlungseinheiten pro Jahr zu je 45 Minuten. Der regelmäßige Besuch meiner Praxis mit 1-2 Behandlungseinheiten wöchentlich ist eine wichtige Grundlage um bei Ihrem Kind einen inneren Arbeitsprozess zu initiieren.

Elterngespräche

Zusätzlich unterstütze ich Sie als Eltern in regelmäßigem Abstand mit Beratungsgesprächen um Ihr Kind und Sie bestmöglich zu begleiten und zu fördern.

Absagen

Können Termine aus dringend notwendigen Gründen nicht wahrgenommen werden, so bitte ich Sie um rechtzeitige Absage, mindestens jedoch 24 Stunden zuvor. Andernfalls muss ich Ihnen die ausgefallenen Stunden privat in Rechnung stellen. Ich bedanke mich für Ihr Verständnis!

Bei bestätigtem Hilfebedarf durch einen Kinderarzt, Kinderpsychologen o. ä. werden die Kosten vom Bezirk Oberbayern oder dem Jugendamt in der Regel zu 100 % übernommen.

Sehr gerne bin ich bei der Beantragung behilflich. Alle Antragsformulare liegen in meiner Praxis aus.

Selbstverständlich sind auch Privatleistungen möglich. Die Kosten richten sich hierbei nach dem Umfang der Förderung. Sprechen Sie mich einfach an, um die für Sie passende Lösung zu finden!

Kontakt

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Haben Sie Fragen zu meiner Arbeit oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!